Foam Dodgeball

Foam Dodgeball ist eine moderne und international verbreitete Spielform, die aus dem klassischen Völkerball hervorgegangen ist. Gespielt wird, genau wie bei unseren Völkerballtrainings, mit ca. handballgroßen weichen Schaumstoffbällen, die ein schnelles und abwechslungsreiches Spiel ermöglichen und gleichzeitig das Verletzungsrisiko deutlich reduzieren.

Gemeinsamkeiten mit klassischem Völkerball

Spielidee: In beiden Varianten besteht das Ziel darin, gegnerische Spieler durch präzise Würfe zu treffen und damit aus dem Spiel zu nehmen.

Bewegungsabläufe: Laufen, Ausweichen, Werfen und Fangen sind die zentralen Elemente – ideal, um Reaktionsfähigkeit, Koordination und Kondition zu schulen.

Teamorientierung: Sowohl beim Völkerball als auch beim Foam Dodgeball sind taktische Absprachen und ein gutes Zusammenspiel innerhalb der Mannschaft entscheidend.

Unterschiede zum Völkerball

Spielfeldaufteilung:

Während beim klassischen Völkerball ein Innen- und Außenfeld existiert, gibt es bei Foam Dodgeball kein Außenfeld. Getroffene Spieler begeben sich stattdessen auf die Bank außerhalb des Spielfelds, wo sie sich in der Reihenfolge ihres Ausscheidens anstellen. Dort warten sie darauf, wieder ins Spiel zurückzukehren, wenn ein Teammitglied einen gegnerischen Ball fängt

Bälle: Foam Dodgeball wird abweichend zum Völkerball mit 6 Bällen gespielt.

Spieleranzahl: Während wir bei Völkerball mit flexibelen Spierzahlen zwischen 6-9 Personen pro Team spielen, wird Dodgeball 6 gegen 6 gespielt

Grundprinzip des Spiels

Zwei Teams stehen sich gleichzeitig auf dem Spielfeld gegenüber. Jeder Spieler versucht, die Gegenspieler mit einem Wurf zu treffen. Ein Satz ist beendet, wenn alle Spieler eines Teams ausgeschieden sind.

Spielbeginn:

Zu Spielbeginn befinden sich beide Teams jeweils auf ihrer Grundlinie. Die Bälle liegen auf der Mittellinie, wobei jedem Team jeweils drei Bälle zugeordnet sind. Auf das Kommando "Line Up, Teams ready, Dodgeball!" sprinten beide Teams beim sogenannten "Opening Rush" zur Mittellinie um ihre Bälle zu holen und das Spiel beginnt

Spielverlauf:

Da mehrere Bälle permanent im Umlauf sind, wechseln Angriff und Verteidigung sehr schnell. Hierbei muss das Team mit mehr Bällen im eigenen Ballbesitz jeweils angreifen. Dies macht das Spiel intensiv und taktisch vielseitig.

Treffer:

Wer getroffen wird, scheidet aus und nimmt auf der Bank außerhalb des Spielfelds platz. Berührt der Ball vor dem Abwurf den Boden, ein anderes Objekt (sogenanntes „Dead Objekt“) oder wird von einem Mitspieler gefangen zählt dies nicht als Abwurf.

Fangen:

Wird ein Ball gefangen, scheidet der Werfer aus. Zusätzlich darf ein eigener Spieler ins Feld zurückkehren.

Spieldauer:

Gespielt werden zwei Halbzeiten mit je 20 Minuten. Pro Halbzeit können beliebig viele Sätze gespielt werden. Ein Satz ist beendet, wenn alle Spieler eines Teams ausgeschieden sind.

Dies stellt natürlich nur einen kleinen Auszug des Regelwerks da. Das komplette international anerkannte Regelwerk sowie viele weitere Infos findest du auf der Seite der European Dodgeball Federation.

Aufstellung zum "Opening Rush"

Dodgeballtraining beim 1. VC München

Seit 2024 haben wir neben unserem klassischen Völkerballtraining auch Dodgeball für uns entdeckt. Ein typischen Donnerstagstraining sieht bei uns folgendermaßen aus:

Wir starten das Training mit einer gemeinsamen Erwärmung um den Körper auf die Belastung vorzubereiten und Verletzungen vorzubeugen. Im Anschluss folgen gezielte Übungen zu Wurf-, Fang- und Ausweichtechniken, bei denen die Verbesserung der Technik und der Reaktionsfähigkeiten im Mittelpunkt stehen. Den Abschluss bilden Spiele bzw. Spielformen. Da uns Spielpraxis und Spielspaß am Herzen liegt, ist ca. die Hälfte der Trainingszeit ist dem eigentlichen Spiel gewidmet. In wechselnden Mixed-Teams wird intensiv gespielt, sodass alle Teilnehmenden verschiedene Rollen und Spielsituationen trainieren und ausprobieren können.